Social Entrepreneurship stößt auf immer größeres Interesse als innovativer und nachhaltiger Ansatz, um Ungleichheit und ökologische Herausforderungen anzugehen, Arbeitsplätze zu schaffen und die Armut zu lindern. In den letzten Jahren ist ein starker Anstieg sowohl bei der Gründung als auch bei der Professionalisierung von Social Enterprises zu verzeichnen. Es gibt jedoch immer noch erhebliche Lücken im Bewusstsein, in der Sichtbarkeit und im Verständnis von Social Enterprises, die angegangen werden müssen.

Der European Social Enterprises Monitor zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen. Die daraus resultierenden europäischen und nationalen Monitor-Daten und -Berichte liefern detaillierte Daten und ein Benchmarking von Social Enterprises und ihren Ökosystemen in 8 Ländern in Europa: Kroatien, Dänemark, Estland, Deutschland, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Basierend auf einer umfangreichen Befragung von Social Enterprises in diesen Ländern werden u.a. Einblicke gegeben in: 1) die Organisationsstruktur von Social Enterprises, 2) ihre finanzielle Gesundheit, 3) die Art der Wirkung, die sie erzielen, und 4) die Hindernisse, mit denen sie konfrontiert sind und die sie daran hindern, noch erfolgreicher zu werden.

Hier geht es zum Download der Studie.

Create a website or blog at WordPress.com